Berndt Koberstein Preis
für Zusammenleben und Solidarität
Am 28. Juli 1986 wurde Berndt Koberstein zusammen mit zwei weiteren internationalen Aufbauhelfern und drei Nicaraguanern von der Contra ermordet. Berndt Koberstein war als Aufbauhelfer in Wiwili, einer Kleinstadt im Norden Nicaraguas, wo er eine Wasserleitung baute, die die Einwohner der Stadt Wiwili mit Trinkwasser versorgen sollte.
Anlässlich des 25. Todestages von Berndt Koberstein, der mein engster Freund war, möchte ich den „Berndt Koberstein Preis für Zusammenleben und Solidarität“ ausschreiben, der von 2012 an jährlich vergeben werden soll.
Von Che Guevara stammt das Zitat „Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker“. Berndt Kobersteins Einsatz in Nicaragua, den er schließlich mit seinem Leben bezahlte, war Ausdruck gelebter internationaler Solidarität, einer Solidarität mit den Menschen in großer Armut und -damals- ohne Trinkwasserversorgung. Er war aber auch Ausdruck einer Solidarität eines Kommunisten mit der sandinistischen Revolution, mit dem Versuch eines Volkes sich aus jahrzehntelanger Unterdrückung und Ausbeutung politisch zu befreien. Mit der Ausschreibung des Berndt Koberstein Preises möchte ich den Gedanken der Solidarität aufgreifen.
Konkrete Solidarität findet statt, wenn Projekte, Initiativen, Personen oder Organisationen mit beispielhaften Aktivitäten und Initiativen in besonderer Weise zu einem guten nachbarschaftlichem Zusammenleben, zu einem solidarischen Miteinander der Menschen beitragen. Dabei ist es besonders wichtig, das Eigenengagement von Menschen für ein gutes Miteinander-Leben zu stärken, Ausgrenzung zu bekämpfen und Inklusion zu befördern.
Diese Gedanken stehen für die Ausschreibung des Berndt Koberstein Preises für Zusammenleben und Solidarität Pate. Der Berndt Koberstein Preis ist mit jährlich 10.000.-€ dotiert und wird an Personen, Organisationen und Initiativen vergeben, die in den Bereichen Völkerverständigung und Entwicklungszusammenarbeit; Kunst und Kultur; Ökologie und Naturschutz; Förderung des Gemeinwohls, der Inklusion und des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke aktiv sind.
Der Berndt Koberstein Preis für Zusammenleben und Solidarität ist mit 10.000 € dotiert. Er kann auf mehrere PreisträgerInnen aufgeteilt werden. Er soll Initiativen auszeichnen, die in Freiburg und näherer Umgebung wirken.
Für den Berndt Koberstein Preis können sich Personen und Organisationen beim Vorsitzenden der Jury oder bei info@berndt-koberstein-preis.de bewerben. Die Mitglieder der Jury können und sind gebeten, Vorschläge zu unterbreiten.
Die Jury besteht aus sieben stimmberechtigten Mitgliedern:
Lucia Butschle Cordi, Pia Maria Federer, Simone Ariane Pflaum, Dirk Sommer, Bernd Obrecht, Irene Vogel und Marlu Würmell-Klauss, sowie Hendrijk Guzzoni als Vorsitzendem ohne Stimmrecht.
Mit der Ausschreibung dieses Preises möchte ich an Berndt Koberstein und sein Wirken erinnern. Und einen kleinen Beitrag dazu leisten, die Werte der Solidarität und der „guten Nachbarschaft“ wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und Initiativen für ein gutes, solidarisches Miteinander-Leben zu ermuntern und zu stärken.
Hendrijk Guzzoni